
Die Autoren, Marianne und Jean-Pierre Duboux, haben in Thun (Schweiz) ein Lektorat (Korrekturservice).
Beim Überarbeiten von Speisekarten, Koch(fach)büchern usw. stiessen sie auf Schwierigkeiten: Es gab kein verbindliches Werk, auf das sie sich stützen konnten. Die «gastronomischen» Autoren hatten die Sprache als Vehikel benützt, um ihr Wissen weiterzugeben, über ihre Fachsprache hatten sie sich nicht gross Gedanken gemacht.
Deshalb begannen Marianne und Jean-Pierre Duboux, die Fachterminologie zusammenzustellen. Sie legten sehr grossen Wert auf eine korrekte Schreibweise – auf der Basis der geltenden Rechtschreiberegeln und der Grammatik – sowie auf die richtige Übersetzung bzw. Entsprechung in anderen Sprachen.
Nicht immer ist es einfach, die Begriffe in anderen Sprachen zu finden. Da z.B. die Schlachttiere nicht in allen Ländern gleich zerteilt werden, lassen sich Bezeichnungen für Fleischstücke zum Teil kaum oder nicht übersetzen. Weitere Schwierigkeiten bieten Fische und Meeresfrüchte: Sie werden den Küsten entlang oft schon von Dorf zu Dorf wieder anders bezeichnet.
Über die Jahre und Jahrzehnte hinweg haben sich unzählige Fehler eingeschlichen, die dadurch weitergetragen wurden, dass Autoren, Korrektoren, Übersetzer usw. in vorhandenen kleinen, schlecht recherchierten Wörterbüchern oder in Koch(fach)büchern nachschlugen und Fehler übernahmen. «Denn was man Schwarz auf Weiss besitzt ...»
Nahrungsmittelindustrie und Grossverteiler tragen das Ihre zum Weiterstreuen von Fehlern bei. Zu ihrer Ehrenrettung sei festgehalten, dass es ihre Werbeabteilungen bzw. Werbeagenturen sind, die es nicht für nötig halten, auch einfache Begriffe nachzuschlagen.
Hier einige Beispiele:
- In der deutschen Schweiz wurde irgendwann und irgendwo Torte mit tourte ins Französische übersetzt – es tönt ja fast gleich ... Tourte ist aber ursprünglich ein gedeckter Fleischkuchen; das Wort wird auch für die englische Pie, ob süss oder gesalzen, verwendet. Es hätte genügt, in einem ganz einfachen Taschenwörterbuch nachzuschlagen ...
- Restaurants mit italienischer Küche werden nicht immer von Italienern geführt, was sich meist in der Speisekarte zeigt: Försterinart sollte mit alla forestale übersetzt werden. Häufig aber findet man alla forestiera – forestiero aber bedeutet fremd, ausländisch!
Bekannt sind die mehrsprachigen Speisekarten:
Ein südfranzösisches Spitzenrestaurant hatte zum Übersetzen der Speisekarte ins Deutsche anscheinend das Wörterbuch benützt, aber jeweils genau den falschen Begriff erwischt:
- Mousse de saumon froide sur toast / Kalter Lachsmoos auf Trinkspruch – richtig: Kalte Lachsmousse auf Toast
Die folgenden Beispiele stammen aus Spanien:
- Cazuelita de Provolone gratinado / Töpfien von Provolone am Herd – richtig: gratiniertes/überbackenes Provolone-Töpfchen
- Filete de avestruz / Kalbfleischfilet Straussenfleisch – richtig: Straussenfilet
- Costillos de cabrito / Wurm Brustkorb zu Lamm – richtig: Kitzkoteletts
- Verdura del tiempo / Gemüse von der Wetter – richtig: Saisongemüse
- Copa de helado (3 bolas) / Pokal von eiskalt (3 Ball) – richtig: Eisbecher/Coupe, 3 Kugeln
- Copa de la casa / Pokal speziell zu sie Haus – richtig: Eisbecher nach Art des Hauses/Coupe maison
- usw. usw.
Die Autoren arbeiten laufend am Inhalt der Wörterbücher, d.h., sie recherchieren, verbessern und ergänzen. Wenn Sie trotzdem etwas nicht finden, schicken Sie dem Verlag eine Notiz per E-Mail. Es kann sein, dass das Wort oder der Ausdruck bereits aufgenommen, aber noch nicht veröffentlicht worden ist, oder dann wird er so rasch als möglich auf Ihre Anregung hin aufgenommen.
